head

So sind wir zu erreichen:

BEJ

Telefon (0531) 12 68 44
Fax (0531) 12 69 96

Erziehungsberatung Domplatz

Telefon (0531) 4 56 16
Fax (0531) 60 18 713

Erziehungsberatung Jasperallee

Telefon (0531) 34 08 14
Fax (0531) 34 08 16

Erziehungsberatung Gifhorn

Telefon (05371) 1 65 69
Fax (05371) 61 91 63

Jugendberatung bib

Telefon (0531) 5 20 85
Fax (0531) 5 20 86

Was ist Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung?

Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Arbeit in den Erziehungsberatungsstellen (EBs) in Braunschweig und Gifhorn mit der Außenstelle in Wittingen und der Jugendberatung bib in Braunschweig vorstellen.

Kleine Kinder, große Kinder, Jugendliche, Großeltern, Eltern, Geschwister, aber auch Fachkräfte wie z.B. LehrerInnen und ErzieherInnen

Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wer denn eigentlich alles zu uns kommt und mit welchen Anliegen und Schwierigkeiten?
Nun, zunächst einmal sind es Eltern, Alleinerziehende sowie Familien, die nach einer Trennung neu gegründet worden sind, auch Jugendliche sowie junge Erwachsene und manchmal Kinder alleine,
  • die z.B. fachkundige Informationen möchten, um bevorstehende Schwierigkeiten oder Lebenskrisen besser bewältigen zu können,
  • bei denen sich Probleme und Schwierigkeiten mit den Kindern ergeben und evt. verfestigt haben und für die alleine keine hilfreichen Lösungen gefunden worden sind,
  • die sich in einer schweren seelischen Krise befinden, für deren Bewältigung sie Unterstützung, Beratung oder Therapie möchten.
Typische Fragestellungen sind z.B.:

Meine Lehrerin kann mich nicht leiden, meine Eltern glauben mir das nicht.

Ständig werde ich ausgelacht, weil ich keine Markenklamotten anhabe.

Mein Kind versagt in der Schule. Wie kann ich ihm helfen?

Meine Tochter weigert sich jeden Morgen in die Schule zu gehen. Was steckt dahinter?

Wir wollen uns trennen und möchten Hilfe, damit die Kinder es besser verkraften.

Mein Kind hört nicht und macht was es will. Meine Ex-Frau kümmert sich auch nicht darum.

Mein Sohn kann keine 10 Minuten stillsitzen. Er kaspert auch in der Schule herum und braucht Stunden für die Hausaufgaben.

Meine Enkelkinder möchten, aber dürfen nicht zu mir: Was kann ich tun?

Mein Enkelkind nässt seit einiger Zeit nachts wieder ein. Wir haben schon alles versucht, aber nichts hilft.

Zu diesen Schwierigkeiten und Problemen gehören z.B.:
  • Unsicherheiten in Erziehungs-Fragen wie Konflikten bei den Hausaufgaben, Fragen zur Schulfähigkeit, Trennungsproblemen im Kindergarten u.a.,
  • problematisches Sozialverhalten wie erhöhte Aggressivität und Gewaltbereitschaft, Kontaktstörungen oder mangelnde Durchsetzungsfähigkeit,
  • Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten, die nicht durch fehlende Begabung erklärbar sind, wie Prüfungsängste, Leistungsversagen, Fernbleiben von der Schule,
  • Störungen im psychischen Bereich wie Selbstwertprobleme, erhöhte allgemeine Ängstlichkeit oder spezielle Ängste, Depressionen, Suizidgefährdung o.a.,
  • körperliche Auffälligkeiten, für die es -ärztlich abgeklärt- keine organischen Ursachen gibt wie Einnässen, Essstörungen, Schlafstörungen, Bauchschmerzen u.ä.,
  • körperliche oder sexuelle Misshandlung,
  • Probleme im Zuge von Trennung und Scheidung der Eltern.
Zu uns kommen aber auch Fachkräfte wie LehrerInnen, ErzieherInnen oder MitarbeiterInnen anderer sozialer Einrichtungen, um in gemeinsamen Gesprächen, mit uns Lösungen für Probleme zu entwickeln und unsere speziellen Fachkompetenzen für sich zu nutzen.
Da wir natürlich wissen, dass man das Eisen am besten schmiedet, solange es heiß ist, bemühen wir uns, die Wege zu uns so einfach und komfortabel (im Fachjargon "niedrigschwellig") wie möglich zu gestalten, d.h.:
  • mehrere ortsnahe Beratungsstellen anzubieten,
  • kurze Wartezeiten bis zum ersten ausführlichen, ca. einstündigen Gespräch zu gewährleisten,
  • wöchentliche Sprechstunden ohne Voranmeldung bereitzuhalten,
  • schnelle Termine für Jugendliche zu ermöglichen, die sich telefonisch melden oder während der Öffnungszeiten der Jugendberatung bib einfach so vorbeikommen können,
  • schnelle Termine in Krisensituationen im Rahmen der Offenen Sprechstunden der EBs anzubieten,
  • keine behördliche Bewilligung der Unterstützung vorauszusetzen.
Der allererste Weg führt Sie in den Erziehungs- und Familienberatungsstellen des BEJ meist in unser Sekretariat
  • Am bequemsten ist es für Sie, wenn Sie bei uns anrufen.
  • Sie können aber auch persönlich bei uns vorbeischauen.

Unsere Sekretärinnen werden dann Ihr Anliegen aufnehmen und Ihnen das weitere Vorgehen erklären.

Wenn Sie damit einverstanden sind, erfragt unsere Sekretärin noch einige Daten von Ihnen, damit wir für Sie aus unserem Team die Beraterin/den Berater auswählen, von der/dem wir meinen, dass sie/er Ihnen am besten weiterhelfen kann. Natürlich können Sie auch selber einen Wunsch äußern.
Hin und wieder wählen Eltern oder Kinder auch den Weg, zuerst mit einer zusätzlichen Person Ihres Vertrauens wie ErzieherIn, LehrerIn, FreundIn u.a. zu uns zu kommen, um uns erst einmal kennen zu lernen.

Nach der wöchentlich stattfindenden Teamsitzung, in der die Anmeldungen von den passenden MitarbeiterInnen übernommen werden, melden wir uns bei Ihnen, bzw. rufen Sie uns an, um ein erstes Gespräch zu vereinbaren.

Dabei versuchen wir, uns auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten einzustellen und einen Termin kurzfristig möglich zu machen.

Wenn es aber für Sie zu dringlich ist, um diese Zeit abzuwarten, dann kommen Sie zu uns in die

  • OFFENE SPRECHSTUNDE
Sie brauchen sich nicht extra anzumelden, müssen aber vielleicht eine etwas längere Wartezeit in Kauf nehmen, die Sie aufgrund unserer günstigen Lagen für einen Bummel in der Innenstadt oder einen Spaziergang im Park nutzen können.

In sehr brisanten, kritischen Situationen findet sich oft auch ganz kurzfristig ein Weg zu einem ersten Gespräch.

Jugendliche, die alleine zu uns kommen wollen, können von Montag bis Freitag telefonisch einen Termin vereinbaren oder während der Öffnungszeiten der Jugendberatung bib einfach am Domplatz 4 in Braunschweig vorbeikommen.

Durch freundliche Räume geben wir Ihrer Beratung einen angenehmen Rahmen, in dem Sie sich auf Ihr Anliegen konzentrieren können. Wir bieten auch den Kindern interessantes Spielmaterial, damit sie den Besuch bei uns für sich kindgerecht gestalten können.

Dies waren einige Dinge, die Sie selber erfahren können, wenn Sie zu uns kommen.

Wenn Sie Interesse haben, können Sie nun auch noch einen Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit werfen.

Bei uns arbeiten:

  • Diplom-PsychologenInnen
  • Diplom-SozialpädagogenInnen
  • Diplom-SozialarbeiterInnen
  • Diplom-PädagogenInnen
  • Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen
  • Sekretärinnen

Im Einzelfall können einbezogen werden:

  • Fachärzte, (i. d. R. für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
  • Fachanwälte, (i. d. R. mit dem Schwerpunkt Familienrecht)

Durch die unterschiedlichen Berufsschwerpunkte können wir für Fragestellungen gezielte Hilfsangebote mit den Familien entwickeln und in gemeinsamer Zusammenarbeit vielfältigere Lösungsmöglichkeiten anbieten.

Viele der fachliche MitarbeiterInnen sind als Psychologische PsychotherapeutInnen oder Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen approbiert und haben sich darüber hinaus noch in unterschiedlichen Spezialgebieten fortgebildet.

Wir können dadurch dem jeweiligen Einzelfall in besonders kompetenter Weise gerecht werden. Dazu erfahren Sie Näheres im Abschnitt Beratung und Therapie.

Die fachliche Leitung der Beratungsstellen koordiniert und lenkt die organisatorischen Geschicke der Beratungsstellen und ermöglicht dadurch den MitarbeiterInnen, sich auf die Beratungsarbeit zu konzentrieren.

Wir möchten Ihnen natürlich auch die Hilfe anbieten, die dem neuesten Stand der Entwicklung aus dem Bereich Beratung & Therapie entspricht.

Dazu nehmen die MitarbeiterInnen kontinuierlich an Fortbildungen auf Fachtagungen, bei therapeutischen Fortbildungsinstituten und auf wissenschaftlichen Kongressen teil.

Unsere Teams treffen sich regelmäßig zu Qualitätsbesprechungen, um anhand der Erfahrungen aus der Arbeit und neuerer gesellschaftlicher Entwicklungen unser Angebot an Sie weiter zu verbessern und unsere Konzeptionen neu zu gestalten.

Hinter allem stehen als unsere materiellen und ideellen Stützen die maßgeblichen Institutionen, die unsere fachlich unabhängige Arbeit finanzieren, ferner die Geschäftsstelle und die Vorstände unseres Trägervereins mit ihrer organisatorischen Unterstützung und der fachlich kooperativen Zusammenarbeit zwischen den Beratungsstellen.

Das oben stehende Logo steht für den kommunikativen und vernetzenden Charakter unserer Einrichtungen

Darüber hinaus wird der Haushalt der Zuschussgeber durch Spenden Ratsuchender und eigene Einnahmen aus gebührenpflichtigen Angeboten und durch die Mitglieder unseres Vereins ein wenig entlastet.